Kein Coaching-Buch und doch ein Coaching-Buch – so zeigt sich diese Einführung des Psychologen Peter Michael Bak in der Reihe „Angewandte Psychologie Kompakt“, zu der er schon zuvor Titel beigetragen hat. Zunächst: Dem Charakter einer Einführung wird das Buch vollends gerecht. Lesende profitieren von strukturierender Gliederung, einem zugänglichen Schreibstil, hilfreichen Illustrationen sowie großer Materialfülle bei profunder Sachkenntnis mit weder zu wenig noch zu viel Wissenstiefe. Geschichtliche, konzeptionelle und praktische Informationen sind gut aufeinander abgestimmt. Zum Abschluss jedes Kapitels gibt es Repetitionsfragen und weiterführende Literaturhinweise.
Der Zusammenhang von Arbeit und Organisation wird über den Erfahrungsraum geöffnet: Menschen „verbringen […] sehr viel Lebenszeit mit Arbeit, und das meistens nicht allein, sondern in Organisationen.“ (S. 9) Einsichtig ist zugleich, dass die psychologische Betrachtung Arbeit als individuelles Erleben und Organisation als soziales Handeln unterscheidet. Beiden Bereichen wird dann jeweils die Hälfte des Buches gewidmet.
Dieses richtet sich an keinen bestimmten Personenkreis, vielmehr widmet es sich der Sache. Entsprechend ist eine Verbindung zum Coaching denkbar, muss aber vom Lesenden selbst hergestellt werden. Dies ist nicht zu allen, aber zu vielen Themen des Buches möglich. Genannt seien das Erleben von Arbeit als Ganzheit (S. 45), die Arbeitsgestaltung (S. 46), Konzepte der Arbeitsmotivation (S. 60) und Arbeitszufriedenheit (S. 67), zu Stress in der Arbeitswelt (S. 78), zur Bedeutung von Freizeit (S. 85), zur Sozialisation durch Organisationen (S. 99), zur Organisationskultur (S. 104), zu Führung in Organisationen (S. 111) und zur Organisationsentwicklung (S. 142).
Lobenswert ist die Klarstellung, dass die vermittelten Inhalte mit einer „psychologischen Haltung“ aufzunehmen sind, die ausschließt, durch psychologisches Wissen Menschen zu bestimmten Handlungen oder Leistungen zu bringen (S. 154). Dies rührt an die Ethik von Coaching. Der Hinweis hätte als Leseorientierung auch an den Anfang gepasst.
Fazit: Wahrnehmungserweiterung durch Coaching in der Arbeits- und Organisationswelt braucht eine Wahrnehmungserweiterung des Coachs. Das Buch bietet eine gute Einführung in das psychologische Wissen der Arbeits- und Organisationswelt.
Jan-Christoph Horn