Den Podcast „Business-Coaching and more” von Dr. Christopher Rauen und Andreas Steinhübel gibt es seit 2021. Die Folgen erscheinen monatlich. Hier erhalten Sie Zugang zu allen bisher veröffentlichten Folgen.
Folge 45 stellt fest, dass Leistung Segen und Fluch zugleich sein kann. Führt sie nicht zum gewünschten Ergebnis oder können wir sie nicht voll abschöpfen, dann entstehen Druck und Frust, was abermals zu weiterem Leistungsabfall führt. Führt sie aber zu Ergebnissen und Erfolgen, zusammen mit Anerkennung und Wertschätzung, so entsteht geradezu eine Lust, Leistung zu erbringen. Dabei kann Coaching unterstützend wirken, um diesen Zustand zu erreichen und zu halten.
Dauer: 34:25 Min.
Folge 44 lädt den Marketingexperten Marco Zill (BusinessArchitekten) ein und blickt auf das Marketing im Coaching, das eine komplizierte Angelegenheit ist, ganz besonders am Anfang der Coaching-Karriere. Dabei werden häufige Marketingfehler von Coaching-Einsteigern beschrieben, wie z.B. falsche Zielsetzungen und fehlende Lösungsangebote. Gerade Letzteres ist wichtig, schließlich suchen Klienten kein "Coaching", sondern Lösungen für ihre Anliegen.
Dauer: 43:10 Min.
Folge 43 sieht in der Doppelspitze in der Unternehmensführung viele Vorteile: Arbeitsteilung und -entlastung, mehr Kompetenz und Perspektivvielfalt. Zugleich bergen Doppelspitzen allerdings viel Konfliktpotential, wenn z.B. kaum Kompromissbereitschaft besteht oder die doppelte Führung aufgrund von Miteigentümerschaft in Familienunternehmen erzwungen ist. Wie können Coaches hier unterstützen und was sind Faktoren, die eine gute Zusammenarbeit in der Doppelspitze fördern?
Dauer: 34:27 Min.
Folge 42 definiert Resilienz als eine individuelle Entwicklungsmöglichkeit, aber auch als eine Entwicklungsaufgabe – und zwar nicht nur für das Individuum, sondern auch für das Unternehmen. Denn Letzteres trägt die organisatorische Verantwortung, um Mitarbeitende resilient zu machen bzw. zu halten. Doch was ist Resilienz genau und wie kann man sie entwickeln?
Dauer: 36:28 Min.
Folge 41 befasst sich mit der Trauer, die wir alle irgendwann empfinden, sei es aufgrund nicht erreichter (aber ersehnter) Wünsche oder ganz besonders im Falle des Verlusts geliebter Menschen. Nicht selten ist das Gefühl so überwältigend, dass unser Alltag und unsere Arbeit maßgeblich von der Trauer beeinflusst wird. Wie kann man im Coaching Personen in dieser Lage unterstützen und warum sollte man nicht einfach versuchen, diesen Zustand "abzustellen"?
Dauer: 26:35 Min.
Folge 40 fragt nach den Anliegen, Fragen und Themen, mit denen Klientinnen und Klienten ins Coaching kommen. Diese Frage (und viele andere) beantwortet die seit 2021 jährlich durchgeführte RAUEN Coaching-Marktanalyse. Ein genauer Blick auf die Themen und damit die Klientenanliegen hilft Coaches, sich im Markt besser und zielgerichteter positionieren zu können.
Dauer: 27:32 Min.
Folge 39 blickt auf Motivationstrainer, die in Massenveranstaltungen Erfolg und ein besseres, gesünderes Leben versprechen. Doch ist das die extreme Seite des Motivationstrainings, es gibt auch eine seriöse. Wodurch unterscheidet sich (seriöses) Motivationstraining von Coaching? Und warum zieht gerade unseriöses Motivationstraining so viele Menschen an, welche Mechanismen stecken dahinter?
Dauer: 31:19 Min.
Folge 38 beschäftigt sich mit den kuriosen Effekten von Gruppendynamik und -druck. Beides verleitet Menschen nicht selten dazu, Entscheidungen zu treffen, die objektiv schlicht falsch sind und die der Einzelne alleine nie treffen würde. Dieses durch zahlreiche Experimente gut erforschte Phänomen beeinflusst auch unseren Arbeitsalltag: Welche Auswirkungen haben die negativen Effekte der Gruppendynamik auf die Arbeit in Teams? Wie kann Coaching hier effektive Strukturen schaffen?
Dauer: 25:17 Min.
Folge 37 fragt nach dem "Ikigai", was japanisch in etwa "das, wofür es sich lohnt, morgens aufzustehen", oder schlicht "Lebenssinn" bedeutet. Zu Gast ist Saskia Werner (Coach und Ikigai-Expertin), die erklärt, wie die perfekte Balance zwischen Mission, Passion, Beruf und Berufung mit Hilfe des Coachings erreicht werden, wie Ikigai zu einem erfüllten Berufsleben führen kann und warum es kein Drama ist, wenn man nicht die ganz perfekte Balance findet.
Dauer: 31:12 Min.
Folge 36 hebt hervor, dass gute Positionierung und zielgerichtetes Marketing bekanntlich zu Klienten führen. Doch übersehen Coaches dabei sehr oft zwei Aspekte, die für Ihre Auftraggeber zentral sind: Wie kann mein Anliegen gelöst werden und was wird es mich kosten? Dass Klienten primär Lösungen (und keine Methoden) zu einem festen Preis kaufen möchten, davon ist die Expertin für Coach-Marketing Katja Löffler überzeugt. Wie sehen solche „Paketpreise“ im Coaching aus und wo ist ihr Einsatz sinnvoll?
Dauer: 42:07 Min.
Folge 35 blickt auf Glaubenssätze, die unser aller Denken und Handeln mitbestimmen – manchmal positiv, manchmal negativ. Doch was sind die eigenen Glaubenssätze und wie kann man besser mit ihnen umgehen bzw. sie gar verändern? Dabei genügt es oft nicht, sich rational der Zusammenhänge bewusst zu sein, denn Glaubenssätze haben eine starke emotionale Verankerung. Entsprechend wirkmächtig ist die aus der Psychotherapie bekannte REVT (Rational-Emotive Verhaltenstherapie), die auch im Coaching zum Einsatz kommen kann.
Dauer: 29:14 Min.
Folge 34 fragt nach den Möglichkeiten des gezielten Einsatzes von Ritualen und Routinen im Alltag und im Coaching-Prozess. Routinen können uns auf der eher technischen Ebene durch die Etablierung von automatisierten, teils unbewussten Abläufen von Arbeitsschritten unterstützen. Rituale hingegen haben einen emotionalen Wert und können Nähe, Vertrauen und Respekt erzeugen.
Dauer: 33:26 Minuten
Folge 33 klärt, ob künstliche Intelligenz bald den Coach ersetzt. Denn Fakt ist, dass die KI schon jetzt in der Lage ist, zahlreiche Abläufe im Coaching zu übernehmen. Allerdings punktet der menschliche Coach weiterhin mit Fähigkeiten wie Empathie und Kreativität. Die bessere Frage ist daher: Wie kann KI den Coaching-Prozess z.B. als Tool gezielt unterstützen? Denn dass die bisher rasante Entwicklung auch das Coaching beträchtlich verändern wird, ist sicher.
Dauer: 27:41 Minuten
Folge 32 blickt auf das Placebo. Nicht der Wirkstoff, sondern der Glaube an die Wirkung, die Autosuggestion erzeugt hier die Wirksamkeit. Dieser Effekt wird jedoch oftmals verkannt, dabei ist er äußerst effektiv und grundsätzlich nebenwirkungsfrei. Außerdem kann der Placebo-Effekt auch in anderen Bereichen, z.B. dem Coaching, eingesetzt werden.
Dauer: 27:05 Minuten
Folge 31 fragt danach, was Unternehmertum eigentlich ausmacht. Gibt es Muster, die bei erfolgreichen Unternehmerinnen und Unternehmern grundsätzlich zu beobachten und damit ggf. nachahmbar sind? Auf jeden Fall gehören Mut, Ausdauer, Disziplin aber auch Hartnäckigkeit dazu. Vor allem aber der unbedingte Wille, es zu schaffen. Nur wo kommt der eigentlich her?
Dauer: 34:58 Minuten
Folge 30 setzt Humor und Provokation ein, um beim Klienten eine Reaktion bzw. Gegenreaktion auszulösen: Auf die provokative Zuspitzung eines Problems antwortet der Klient im besten Fall mit Gegenargumenten, was einen Perspektivwechsel und letztlich Veränderung auslöst. Das gemeinsame Lachen über ein Problem macht es plötzlich leichter und handhabbar. Voraussetzung für ein solches Vorgehen ist aber eine sehr gute Beziehung zwischen Coach und Klient.
Dauer: 31:08 Minuten
Folge 29 fragt, ob Organisationen überhaupt gecoacht werden können – und sagt sofort: Ja! Zwar zielt Coaching auf die Entwicklung von Personen und ist keine Unternehmensberatung. Allerdings ist eine Organisation nichts anderes als eine Ansammlung von Personen, ein Kollektiv mit gleichem Ziel. Der Unterschied ist, dass hier kollektive Muster und Regeln (die Organisationskultur) eine zentrale Rolle im Veränderungsprozess spielen: Wie erkennt man diese und wie können Coaches bei deren Wandel unterstützen?
Dauer: 36:57 Minuten
Folge 28 geht mit Brad Pitt ins Coaching. Der Schauspieler hat bekannt gegeben, dass er aufgrund kreativer und persönlicher Krisen Unterstützung im Coaching gesucht (und gefunden) hat. Sein Fall beleuchtet die Anliegen sehr erfolgreicher und weltbekannter Personen, die oft um Erfolgsdruck und das Leben in der Öffentlichkeit kreisen. Der Schauspielberuf bringt es zudem mit sich, stets in Rollen zu schlüpfen, sich stets seiner Außenwirkung bewusst zu sein – und für viele ist es ein finanziell äußerst prekärer Beruf.
Dauer: 33:04 Minuten
Folge 27 fragt nach der eigenen Ausrichtung in Leben und Beruf, dem "Lebensthema". Das mag trivial, gar etwas esoterisch klingen, ist aber tatsächlich ein Umstand, der unser aller (Berufs-)Leben immens prägt. Wie so oft versteht man die Tragweite erst, wenn das Lebensthema plötzlich nicht mehr passt und man meint, nicht sein eigenes, nicht das "richtige" Leben geführt zu haben. Wie kommt es dazu und wie kann Coaching hier unterstützen? Und was sind Lebensthemen genau und wie entstehen sie?
Dauer: 31:10 Minuten
Folge 26 beschäftigt sich mit dem Unternehmertum in der Coaching-Branche. Wie können Coaches erfolgreiche Unternehmerinnen oder Unternehmer werden bzw. es bleiben? Und was bedeutet es eigentlich, in dieser besonderen Branche „Unternehmer“ zu sein? Coach und Marketing-Profi Marco Zill gibt in dieser Folge Einblicke in sein Fachwissen und teilt seine Erfahrungen aus der Praxis.
Dauer: 39:01 Minuten
Folge 25 beginnt mit der Feststellung, dass Spannungen im Team nicht immer mit Konflikten gleichgesetzt werden müssen. Nach Prof. Dr. Björn Peters, Coach und Experte auf diesem Gebiet, sind Spannungen grundsätzlich Ausdruck von Differenz (z.B. eine abweichende Perspektive/Idee auf einen Sachverhalt oder ein Wunsch), die man lösungsorientiert im Coaching aufgreifen kann. So tragen Spannungen enorm zur Entwicklung und Verbesserung der Zusammenarbeit im Unternehmen bei.
Dauer: 32:12 Minuten
Folge 24 fragt nach Sinn und Werten in der eigenen Arbeit, deren Verwirklichung nicht nur ein Anliegen jüngster Generationen ist. Wie Sinn entsteht und was einer Person wichtig ist, bestimmen auch ihre Werte: Doch welche Werte hat man überhaupt? Welche Konsequenzen haben sie für die eigenen Handlungen? Und was passiert, wenn sich Werte gegenseitig ausschließen – oder der Sinn ganz verloren geht?
Dauer: 33:01 Minuten
Folge 23 blickt auf psychische Störungen wie Depressionen, Angstzustände, Suchterkrankungen und zeigt Symptome sowie Bewältigungswege auf. Zentral dabei ist aber auch für Coaches: nicht wegschauen. Gerade in der vertrauensvollen Coaching-Beziehung können Personen sich ihren Erkrankungen stellen, weshalb Coaches wissen sollten, womit sie es zu tun haben und entsprechende (externe) Therapiemöglichkeiten aufzeigen können.
Dauer: 41:52 Minuten
Folge 22 beschäftigt sich mit dem Unbewussten und wie es nicht nur unseren Alltag, sondern auch unsere Wahrnehmung prägt: unbewusste Filter und Motive bestimmen unser Erkennen, wodurch die berühmten "blinden Flecken" entstehen. Wie kann man dem entgegensteuern und was kann Coaching hier leisten?
Dauer: 37:22 Minuten
Folge 21 fragt nach Vorbildern und ob es überhaupt sinnvoll ist, sich an Vorbildern, insbesondere negativen, zu orientieren. Welchen Nutzen kann man aus Vorbildern im Coaching ziehen? Und was hat es mit "vorbildlichen Mustern" auf sich?
Dauer: 32:36 Minuten
Folge 20 beschäftigt sich mit dem Thema des Einstiegs in den Beruf Coach. Dazu wurde Frank Bönning eingeladen, der Einblicke in seinen Weg von der langjährigen Führungskraft hin zum selbständigen Coach mit allen Tücken und Hindernissen gibt.
Dauer: 37:55 Minuten
Folge 19 blickt zurück auf die Anfänge der Corona-Pandemie und wie sich alles sehr plötzlich und sehr schnell verändert hat – und wie sich die Coaching-Branche, z.B. mittels digitaler Lösungen, angepasst hat.
Dauer: 35:30 Minuten
Folge 18 blickt auf die Notwendigkeit des Durchhaltens bei sehr langwierigen, umfassenden und manchmal auch redundant-langweiligen Aufgaben. Wie kann Coaching hier unterstützend eingreifen? Und wie kann man mit Prokrastination umgehen?
Dauer: 35:07 Minuten
Folge 17 fragt, was das Innere Team ist, wie es eigentlich funktioniert und welche Möglichkeiten es auch im Coaching bietet. Um diese Fragen eingehend zu klären, wurde der Coach und Experte für das Innere Team Prof. Dr. Björn Peters eingeladen.
Dauer: 31:07 Minuten
Folge 16 beschäftigt sich mit dem Thema der Positionierung und dem Marketing insbesondere im Zuge des Berufseinstiegs. Marketing-Profi Marco Zill unterstützt Rauen & Steinhübel in dieser Folge mit seinem Fachwissen und zahlreichen Tipps und Tricks aus und für die Praxis.
Dauer: 35:17 Minuten
Folge 15 fragt nach der Kreativität und ihrer Bedeutung für die Entscheidungsfreiheit. Dabei wird das Coaching als Raum erkennbar, in dem das Spielen mit Ideen nicht nur erlaubt, sondern erwünscht ist – wobei auch kreative Spinnerei nie verkehrt ist.
Dauer: 31:14 Minuten
Folge 14 beschäftigt sich mit dem Scheitern als Coach. Dabei stehen jene Faktoren im Fokus, die ein Scheitern des Coaching-Porzesses sowie allgemein im Beruf als Coach begünstigten. Welche Lehren kann man daraus ziehen?
Dauer: 34:01 Minuten
Folge 13 blickt auf den Wandel. Ohne Veränderung herrscht Stillstand, auf persönlicher wie organisationaler Ebene. Zugleich löst Wandel oft Widerstände aus. Wie kann man Menschen erfolgreich im Veränderungsprozesses mitnehmen bzw. begleiten und den Widerständen begegnen?
Dauer: 35:07 Minuten
Folge 12 befasst sich mit der Entscheidungsfindung: Steht viel auf dem Spiel, will man umso mehr die richtige Entscheidung treffen. Hierbei gilt es Entscheidungsfallen zu vermeiden, den Prozess zu optimieren - und auf den eigenen "Bauch" zu hören.
Dauer: 32:39 Minuten
Folge 11 blickt auf das heikle Thema der Mitarbeiter- und Bewerbungsgespräche. Dabei gewährt die erfahrene Personalentwicklerin Uta Schrader einen Blick hinter die Kulissen und gibt praktische Tipps, u.a. wie Fallstricke vermieden werden können.
Dauer: 25:52 Minuten
Folge 10 befasst sich mit dem, was Coaches lieber verschweigen und zwar: Dem langwierigen Berufseinstieg, komplexen und scheinbar erfolglosen Coaching-Prozessen und schwarzen Schafen in der Branche.
Dauer: 28:56 Minuten
Folge 9 erläutert, was eine narzisstische Persönlichkeitsstörung ist, warum sie im Top-Management verbreitet ist und wie Coaching mit diesem Personenkreis funktionieren kann.
Dauer: 30:04 Minuten
Folge 8 befasst sich mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Coaching. Wie kann digital ein vertrauensvoller Coaching-Prozess aufgebaut werden? Was davon bleibt nach der Pandemie?
Dauer: 30:29 Minuten
Mit Coaching kann man nicht alles erreichen und es ist nicht für jeden und jede Situation eine sinnvolle Maßnahme. Wann und wo sind die Grenzen für ein Coaching erreicht, wann muss man davon abraten?
Dauer: 22:12 Minuten
Folge 6 befasst sich mit dem Einstieg in den Beruf "Coach". Wie kann das erfolgreich umgesetzt werden, was sind die ersten Schritte und wie kommt man überhaupt an Coaching-Klienten?
Dauer: 23:24 Minuten
Folge 5 befasst sich mit der Wirkungsweise von Coaching. Wirkt Coaching überhaupt – und wenn ja, wie? Rauen & Steinhübel erklären, welche Wirkfaktoren hierbei eine Rolle spielen und was hinter "Ressourcenaktivierung", "Zielklärung" oder "Umsetzungsunterstützung" steckt.
Dauer: 23:21 Minuten
Folge 4 stellt dar, wie aus Stress erst Überlastung und letztlich Burnout werden kann. Wie kann man Stress gezielt abbauen und Überlastung vorbeugen? Und was ist eigentlich Burnout? Rauen & Steinhübel klären auf und geben praktische Tipps.
Dauer: 24:10 Minuten
Folge 3 befasst sich mit dem Thema "Erfolgsgeheimnisse", wobei für Rauen & Steinhübel wichtig ist, zuerst für sich zu klären, was eigentlich Erfolg ist.
Dauer: 22:29 Minuten
Folge 2 widmet sich dem beruflichen Neustart. Rauen & Steinhübel diskutieren, wie man gut in einen neuen Job findet und welche Fallstricke es dabei zu beachten gilt.
Dauer: 26:51 Minuten
Auftakt des ersten Podcasts ist das Thema „Der cholerische Klient”. Im Fokus steht der Umgang mit schwierigen Klienten und angespannten Situationen im Job.
Dauer: 35:14 Minuten