Der Coaching-Markt boomt, zumindest der Markt an Coaching-Ausbildungsgängen und Veröffentlichungen zum Thema. Nichtsdestotrotz ist die Coaching-Branche weitestgehend unübersichtlich - sowohl was Preise, Kompetenzen der Anbieter als auch deren Leistungen und Nutzen betrifft. Noch vielmehr fällt die Zurückhaltung der Wissenschaft, sich dieses Themas empirisch anzunehmen auf. Insofern gibt es bisher nur wenige Veröffentlichungen zur Wirksamkeit von Coaching oder Supervision - wohingegen die Wirksamkeitsforschung in der Psychotherapie schon wesentlich weiter ist. Daher ist jede weitere wissenschaftliche Studie zum Thema Coaching nur zu begrüßen.
Das Buch "Erfolgreiches Coaching" beruht auf einer wissenschaftlichen Studie, bei der insgesamt 89 organisationsexterne Coachs und 74 ihrer Klienten schriftlich über Coaching befragt wurden. Das Forschungsdesign, sowohl Anbieter als auch Nutzer von Coaching gleichzeitig zu befragen, hebt diese Studie schon von anderen Untersuchungen hervor. Die bei psychologischen Untersuchungen in der Regel aufwendige Methodik, die sich in der sorgsamen Fragebogenkonstruktion und -analyse zeigt, setzt diese Erhebung zudem deutlich von anderen oft leichtfertig zusammengestrickten Untersuchungen ab.
Das Buch beginnt mit einem kurzen Kapitel zur Begriffsbestimmung und zum Ablauf von Coaching, das eher für Coaching-Entdeckende interessant sein dürfte. Diesem schließen sich zwei interessante Abschnitte zur Wirksamkeit und Einflussgrößen von Coaching an, in denen die verschiedenen möglichen Perspektiven dazu beleuchtet und bisherige theoretische und empirische Arbeiten gekonnt aufgearbeitet werden. Die restlichen zwei Drittel des Buches sind der Durchführung und den Ergebnissen der Studie gewidmet. Diese berührt drei Fragestellungen:
- Wie lassen sich Einflussgrößen im Coaching beschreiben?
- Wirkt Coaching und welche Wirkungen werden im Coaching erzielt?
- Welche Zusammenhänge lassen sich zwischen Einflussgrößen und Wirkungen im Coaching identifizieren?
Des weiteren sind im Anhang die beiden Fragebögen sowie die Ergebnisse der offenen Fragen aus dem Fragebogen vollständig wiedergegeben. Letztere sind für Coaching-Anbieter zum Vergleich mit der eigenen Praxis sehr interessant und geben viele Anregungen.
Die Ergebnisse der Studie können sowohl für Coachs, Fachkräfte in Personalabteilungen, die Coaching vermitteln, als auch für Wissenschaftler von Interesse sein. Insbesondere die Ergebnisse zu typischen Anlässen für die Inanspruchnahme von Coaching und zu den vielfältigen Wirkungen auf kognitiver, emotionaler und verhaltensbezogener Ebene zeigen auf, welch breites Einsatzfeld diese Beratungsform aufweist. Insgesamt ist das Buch für eine wissenschaftliche psychologische Studie gut lesbar und ansprechend aufbereitet. Auch Praktiker und Nichtpsychologen sollten sich daher durch die vielen, vor allem im hinteren Teil des Buches aufgeführten, statistischen Berechnungen nicht abschrecken lassen, zumal diese recht gut kommentiert sind.
Thomas Binder
systemics - Beratung und Training, Berlin
www.i-e-profil.de