Die Autorinnen nähern sich den Lesern und Leserinnen zunächst etwas überraschend vertraulich, indem sie ihre persönlichen Zugänge zum Thema und zum Buch skizzieren. Das wirkt zunächst befremdlich (auf deutsche LeserInnen zumindest), lässt sich aber im Verlauf der Explizierung der Methode "Appreciative Coaching" zunehmend besser verstehen und rechtfertigen. Appreciative Coaching basiert nämlich gerade auf der Wertschätzung des persönlichen Herkommens und der individuellen Geschichte eines jeden (und ist mit dieser Werthaltung nicht unbedingt etwas Neues).
Die vorgestellte Methode ergibt sich als Konsequenz aus der erfolgreichen Praxis des "Appreciative Inquiry", einer gruppenorientierten Vorgehensweise der Organisationsentwicklung, die explizit auf das vorhandene Stärkenprofil von Organisationen in Change-Situationen rekurriert. Die Methode wurde in den 1980-er-Jahren von David Cooperrider entwickelt: zu Zwecken der Organisationsentwicklung, der Steigerung von Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.
Die Autorinnen und gleichzeitig auch Entwicklerinnen von Appreciative Coaching sehen sich in der Tradition der ressourcenorientierten Psychologie und Therapie in ihren unterschiedlichen Ausprägungen, insbesondere natürlich des Ansatzes der Appreciative Inquiry. Sie erläutern ausführlich jede ihrer Quellen und theoretischen Wurzeln, so dass auch die ethische Fundierung ihres Vorgehens deutlich wird. Die direkte und unverblümte Sprache der Darstellung ihrer Beispielprozesse lässt allerdings (europäische Leser) daran zweifeln, dass Moral eine grundlegende Tugend der Coaching ist, so beispielsweise, wenn das Ziel eines Coaching definiert wird als: "Wie kann ich Geld machen mit dem, was ich gerne tue?" Hierzulande käme wohl kaum ein Coach (zumindest öffentlich) auf diese Formulierungsidee. Andererseits ist es gerade diese direkte und klare Sprache, mit der die Autorinnen Lesern Überblick und Durchblick zur eigenen Anwendung ermöglichen.
Das Buch ist eine konsequent praxisorientierte Einführung. Die dargestellten Coaching-Prozesse sind nachvollziehbar, jeder Schritt wird ausführlich begründet und ermöglicht den LeserInnen und Adepten der Methode die sofortige Umsetzung. Appreciative Coaching folgt einem vierstufigen Ablauf. Die zugrunde liegende Idee heißt: Wovon Du träumen kannst, das kannst Du auch realisieren:
- Entdeckerphase mit dem Fokus auf den Stärken des Klienten, seinen Erfolgen seiner positiven persönliche Historie, aus denen die Kraft kommt, Neues zu beginnen.
- Träume und Wünsche für die persönliche Weiterentwicklung: Träume muss man realitätsnah ausmalen und dann umsetzen
- Gestaltungsphase und Planung der Zukunft, Ziele setzen und das Design für ein weiteres Vorgehen entwickeln.
- Die Zukunft beginnen (delivery), mit den ersten konkreten Schritten zur Umsetzung, Rückmeldung über Erfolge und Abschluss des Coachings.
Alle Stufen und auch die einzelnen Arbeitsunterlagen, Tools und Vorlagen werden detailliert mit Fallbeispielen, theoretischen Überlegungen und hilfreichen Hinweisen dargestellt, sodass mit Fug und Recht von einem veritablen Praxishandbuch die Rede sein kann. Ein Buch von Anwendern für Anwender, von Coachs für Coachs und andere Professionen, deren Ziel die Stärkung und Verselbstständigung ihrer Klienten ist.
Dr. Christine Kaul
willkommen@kaul-coaching.de