Der Titel „Business Mentalcoaching“ weckt Erwartungen: Die Autorinnen Heidi Haberl-Glantschnig und Katharina Janauschek versprechen in ihrem Buch eine Kombination bewährter Methoden aus dem Spitzensport und der Personalentwicklung, um Führungskräfte und Mitarbeitende gleichermaßen auf eine neue Ebene des Erfolgs zu heben. Eine innovative Verbindung aus den Bereichen Wirtschaft, mentale Stärke und Coaching mit dem Ziel, Leistungsfähigkeit und Erfolg im Business-Alltag zu optimieren. Dazu wird das Mindset von Sportlern und Sportlerinnen und deren herausragende Leistungen als Vorbild für den Business-Kontext herangezogen, um Maßnahmen abzuleiten, die einfach in den Alltag zu integrieren sind, und die Macht des Unbewussten herauszustellen.
Das Buch ist klar gegliedert: Nach den Einleitungen, der Hinleitung zur Notwendigkeit mentaler Strategien im Business (Kapitel 1) und dem jeweiligen Hintergrund der Autorinnen (Kapitel 2) werden in den Kapiteln drei bis fünf die erforderlichen Grundhaltungen, Kompetenzen und Mentalstrategien im Business Mentalcoaching dargelegt. In den Kapiteln sechs bis neun werden Interventionen und Methoden vorgestellt, die zum Einsatz kommen und anwendbar sein sollten. Schließlich wird ein Wirkprozess in vier Schritten als Leitprinzip und roter Faden im Business Mentalcoaching beschrieben (Kapitel 10). Kurze Erfahrungsberichte aus dem (Führungs-)Alltag verschiedener Testimonials veranschaulichen die praktische Anwendung (Kapitel 11).
Die wissenschaftliche Fundierung des Buchs ist positiv hervorzuheben: Alle Kapitel sind solide recherchiert, wissenschaftlich aufbereitet und mit zahlreichen seriösen Quellen belegt. Ebenso finden Lesende eine klare Struktur vor: Jedes Kapitel beginnt mit einer Zusammenfassung der Inhalte und endet mit einem „Check-Out“ der wichtigsten Erkenntnisse, was das Querlesen und Wiederholen erleichtert. Durch Selbstreflexionsfragen, Übungen und Anwendungsbeispiele wird das theoretische Wissen direkt in die Praxis überführt. Ergänzende Audio-Dateien stehen auf der Webseite frei zur Verfügung und ein offenes Fazit zu jedem Kapitelende regt zum Nachdenken über eigene Schlussfolgerungen und Learnings an. Alle Inhalte sind mit zahlreichen Zitaten, Metaphern und Beispielen mentaler Strategien aus dem Spitzensport angereichert und verstärken die Vermittlung der Inhalte, zu denen u.a. Vertrauensaufbau, mentale Muster, Glaubenssätze, Zielsetzung, Ressourcen oder Perspektivwechsel gehören – also viel essenzielles Coaching-Wissen.
Trotz dieser positiven Aspekte bleibt jedoch eine zentrale Frage bis zum Schluss unbeantwortet: Was macht Business Mentalcoaching wirklich einzigartig? Viele der vorgestellten Inhalte – von inneren Landkarten über Reframing bis hin zur Bedeutung der passenden Zielsetzung – sind grundlegende Standards in jedem fundierten Coaching.
Eine wichtige Prämisse für die Darlegung von Business Mentalcoaching ist die Feststellung der Autorinnen, dass „herkömmliches“ Coaching oft auf „bewusste und rationale Probleme oder Herausforderungen“ konzentriert sei. Und dass „mental“ (das Unbewusste) in der Regel außen vor bleibe. Dies sei „zweifellos wichtig und effektiv […]. Jedoch greift [der Ansatz] manchmal zu kurz, da er das Potenzial des Unbewussten außer Acht lässt.“ (S. 5). Darüber ließe sich trefflich diskutieren. Denn die meisten zeitgemäßen Coaching-Ansätze berücksichtigen genau dies sehr wohl, was leider nur wenig in die hier zu lesenden Überlegungen eingeflossen ist. Der hypnosystemische Ansatz, Hypnotherapie, Embodiment oder neue Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft werden in den Betrachtungen beispielsweise lediglich tangiert. Bezogen auf Spitzensport wäre aktuelle Forschung aus Sportpsychologie und Trainingswissenschaften wünschenswert und spannend gewesen. Trotz des Titels präsentiert das Buch somit leider keine neuen Sichtweisen und Erkenntnisse zum Aspekt „mental“, sondern vielmehr eine solide Einführung in bewährtes Coaching-Wissen und bekannte Methoden, vieles davon aus der Positiven Psychologie.
Fazit: „Business Mentalcoaching“ ist ein gut strukturiertes, fundiertes und praxisnahes Buch, das Coaching-Grundlagen verständlich vermittelt und mit nützlichen Übungen ergänzt. Es zeigt den großen Erfahrungsschatz der beiden Autorinnen und deren fundierte Kompetenzen als Coaches und Führungskräfte. Wer sich erstmals mit Coaching und mentalen Strategien beschäftigt, findet hier einen soliden Überblick. Für (seriös) ausgebildete Coaches und Lesende, die neue Erkenntnisse zu mentaler Stärke im Business-Kontext erwarten, bleibt das Buch jedoch hinter den Erwartungen zurück und hat weniger Sprungkraft als erhofft.
Janine Wunder
hello@janinewunder.de