Wissen

Coach werden: Voraussetzungen & Fähigkeiten

Über welche Voraussetzungen und Fähigkeiten sollte ein Coach verfügen?

Sie möchten Coach werden und Menschen dabei unterstützen, ihr Potenzial zu entfalten? Dann sind nicht nur Fachwissen, sondern auch bestimmte persönliche Eigenschaften und Qualifikationen gefragt. Im Folgenden wird erläutert, welche Voraussetzungen ein Coach möglichst erfüllen sollte.

4 Min.

Ein Mann in weißem hemd zeichnet mit einem blauen Stift einen Mann, der eine Treppe empor steigt.

Coaching ist in vielen Bereichen gefragt – sei es im persönlichen oder beruflichen Umfeld. Doch nicht jeder, der gerne berät und motiviert, eignet sich automatisch als Coach. Neben einer fundierten Ausbildung sind bestimmte persönliche Fähigkeiten und berufliche Vorkenntnisse entscheidend, um sich in diesem Berufsfeld erfolgreich positionieren zu können. Besonders Business-Coaches benötigen zusätzlich wirtschaftliches Know-how und Erfahrung im Unternehmensumfeld.

Zusammenfassung

  • Coaching ist rechtlich kein geschützter Begriff. Jeder kann sich Coach nennen.
  • Um Coach zu werden, sind neben einer fundierten Ausbildung und Zertifizierung auch Soft Skills wie Empathie und Kommunikationsfähigkeit wichtig.
  • Für Business-Coaches sind wirtschaftliches Wissen und Berufserfahrung entscheidend.

Voraussetzungen für die Tätigkeit als Coach

Da es sich beim Coach um keinen staatlich anerkannten Beruf handelt, gibt es auch keine gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung zum Coach. Entsprechend ist der Einstieg in den Beruf unreguliert und es existieren keine rechtlich verbindlichen Qualifikationsanforderungen oder Vorgaben. Indes bemühen sich viele Coaching-Verbände, eine Professionalisierung mit Qualitätsstandards und Zertifizierungen zu schaffen. Anerkannte Ausbildungen, Weiterbildungen und Zertifizierungen sind für die Professionalität und Glaubwürdigkeit eines Coachs wichtig. Dazu gehören:

  • Coaching-Ausbildung und Zertifikate: Eine durch einen Coaching-Verband (z.B. DBVC, IOBC, DCV, ICF, ACC) zertifizierte Ausbildung zum Coach vermittelt Grundkenntnisse, Fähigkeiten und ein tieferes Verständnis für die Prinzipien und Methoden des Coachings. Einige Anbieter von Coaching-Ausbildungen setzen für die Zulassung zur Ausbildung bestimmte Formalitäten voraus, z.B. ein Mindestalter oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium.
  • Fachliche Kenntnisse: Je nach Spezialisierung sind Kenntnisse in Psychologie, Kommunikation oder einem spezifischen Fachbereich vorteilhaft.
  • Praxis und Erfahrung: Eine gewisse Berufserfahrung in einem relevanten Bereich kann hilfreich sein, um Kunden praxisnah beraten zu können.

Persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten eines Coachs

Wer Coach werden möchte, sollte grundsätzlich gerne mit Menschen arbeiten. Denn der Mensch und seine individuellen Herausforderungen und Bedürfnisse steht im Mittelpunkt jedes Coaching-Prozesses. Des Weiteren sind folgende Soft Skills wichtig:

  • Empathie: Ein Coach sollte sich gut in andere Menschen hineinversetzen können.
  • Kommunikationsfähigkeit: Die Fähigkeit, aktiv zuzuhören und gezielte Fragen zu stellen, ist essenziell.
  • Geduld und Gelassenheit: Coaching-Prozesse brauchen Zeit, daher sind Geduld und eine ruhige Art von Vorteil.
  • Analytisches Denken: Ein Coach sollte die Situation eines Klienten gut analysieren und strukturiert Lösungen erarbeiten können.
  • Vertrauenswürdigkeit: Klienten müssen sich sicher fühlen und ihre Themen offen besprechen können.
  • Motivationsfähigkeit: Ein guter Coach hilft anderen, ihr Potenzial zu erkennen und Ziele zu erreichen.
  • Respekt und Wertschätzung: Eine wertschätzende Grundhaltung gegenüber Menschen ist wichtig.

Diese Auflistung hat keinesfalls den Anspruch, vollständig zu sein, sondern soll lediglich als Anhaltspunkt und zur groben Einordnung dienen.

Lesetipp

Im Coaching-Magazin finden Sie zahlreiche Artikel und Beiträge zum Thema Coach werden und Berufseinstieg. 

Berufliche und persönliche Voraussetzungen für den Business-Coach

Wer andere Menschen im beruflichen Kontext coachen möchte, sollte selbst über ausreichend Berufserfahrung verfügen. Auch persönliche Führungserfahrung ist von Vorteil, insbesondere wenn Führungskräfte gecoacht werden sollen. Ein Business-Coach benötigt:

  • Wirtschaftliches Know-how: Kenntnisse in Management, Führung, Organisation und Unternehmensprozessen sind essenziell.
  • Berufserfahrung in der Wirtschaft: Idealerweise hat ein Business-Coach bereits Erfahrung in Unternehmen gesammelt, beispielsweise als Führungskraft oder Berater.
  • Spezialisierung: Viele Business-Coaches spezialisieren sich auf bestimmte Themen wie Leadership, Change-Management oder Karriereentwicklung.
  • Netzwerk & Selbstmarketing: Business-Coaching ist ein wettbewerbsintensiver Bereich, daher ist ein gutes Netzwerk und die Fähigkeit zur Selbstvermarktung wichtig.

Fazit

Für die Tätigkeit als Coach sind nicht nur Fachkenntnisse wichtig, sondern vor allem auch persönliche Eigenschaften wie Empathie, Kommunikationsstärke und analytisches Denken. Besonders im Business-Coaching sind wirtschaftliches Wissen und Berufserfahrung entscheidend, um Unternehmen und Führungskräfte professionell begleiten zu können.

Literatur

Barczynski, D. (2023). Coach werden. Die wichtigsten Schritte zur Existenzgründung als Coach. Coaching-Magazin, 4, S. 9–11.

Nach oben