Definition Coaching

Coaching vs. Training

Unterschiede zwischen Coaching und Training

Erfahren Sie mehr über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Coaching und Training.

2 Min.

Oft werden die Begriffe „Coaching“, „Training“ und „Beratung“ bedeutungsgleich verwendet bzw. verwechselt. Eine Ursache für die teilweise unklare Begriffsverwendung ist ein Beratungsverständnis, welches regelmäßig Begrifflichkeiten, seltener hingegen Inhalte austauscht. Denn grundsätzlich ist es möglich, die Begriffe „Coaching“ und „Training“ voneinander zu unterscheiden:

Training dient dem gezielten Auf- und Ausbau bestimmter Verhaltensweisen, d.h. es steht meist das Erlernen eines für entsprechende Situationen „idealen“ Ablaufmusters im Vordergrund. Die individuellen Bedürfnisse des zu Trainierenden sind dabei zwar maßgeblich, aber der Schwerpunkt ist weniger das Individuum als eben das individuelle Verhalten bzw. die Trainingsinhalte. Typische Beispiele für solche Trainings sind Verkaufstrainings, Moderationstrainings, Rhetoriktrainings uvm. Besonders charakteristisch für Trainings ist der Aspekt der Übung, die im Beisein des anleitenden, Feedback gebenden und korrigierenden Trainers und unter Selbstanleitung praktiziert wird.

In dieser Funktion kann das Training als Maßnahme im Coaching eingesetzt werden, z.B. um offenbar gewordene Verhaltensdefizite zu korrigieren. Das Coaching bietet dann den Anlass und den Rahmen, spezielle Fertigkeiten aufzubauen bzw. zu verbessern. Dies kann durch den Coach geschehen, aber auch – dies ist immer vom Einzelfall abhängig – an einen entsprechenden Spezialisten delegiert werden. Coaching ist also kein Training, kann dieses aber durchaus beinhalten, da sich beide Maßnahmen miteinander verbinden lassen.

Unterschiede
CoachingTraining
Verwendung psychotherapeutischer Methoden und TechnikenFachliche Anleitung, i.d.R. keine psychotherapeutischen Methoden und Techniken
(Betriebs-)Wirtschaftliche Fachkompetenz und Unternehmenserfahrung des Beraters samt Managementwissen ist notwendigTechnisch-fachliche Kompetenz des Trainers steht im Vordergrund
Themen wie „Macht" und „Hierarchien“ werden eher akzeptiert als kritisiertIst für ein Training i.d.R. irrelevant
Analyse der Wahrnehmung der Aufgaben und der Gestaltung der RolleAnalyse konkreter Verhaltensdefizite
Auch rein (betriebs-)wirtschaftliche Leistungsziele werden verfolgtGewünschtes Verhalten wird gemäß des Fachwissens des Trainers auf- und ausgebaut
Die Rolle des Beraters als Zuhörer und GesprächspartnerDie Rolle des Beraters als Zuhörer und Gesprächspartner
Oft relativ hohe Kosten durch externen CoachMeist kostengünstiger als Coaching
Reflektierendes VerfahrenFachliche Anleitung und Unterweisung
Ist beziehungsorientiert, hat die Beziehungsaufnahme und -gestaltung als ZielIst sachorientiert, eine Beziehungsaufnahme ist bestenfalls ein „Nebenprodukt“
Kann auch die persönliche Entwicklung betreffenBetrifft i.d.R. fachlich-berufliche Verhaltensweisen
Zielgruppe sind i.d.R. Personen mit Management-AufgabenKeine vorbestimmte Zielgruppe
Coach und Klient bestimmen zusammen Inhalt und Ablauf; der Klient behält die Verantwortung für sein HandelnDer Trainer bestimmt den Inhalt und Ablauf der Übungen und leitet den Klienten gezielt an
Kein Beziehungsgefälle beim externen CoachDer Trainer ist als Fachexperte in seinem Spezialgebiet klar überlegen
Dient neben dem Aufbau überfachlicher Kompetenz (Selbstreflexionsfähigkeit) auch dem Aufbau von Fachkompetenz (z.B. Präsentationsfähigkeit)Dient dem Auf- und Ausbau von meist fachspezifischen Fähigkeiten und Verhaltensweisen
Der Coach ist als Prozessberater qualifiziert und verfügt über eine MethodenvielfaltDer Trainer verfügt über spezifisches Fachwissen
Hilfe zur Selbsthilfe als ZielAnleitung zum Auf- und Ausbau spezifischer Verhaltensweisen

Quelle: Rauen, Christopher (2014). Coaching. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Göttingen: Hogrefe
 

Gemeinsamkeiten 
Wird durch organisationsexterne und -interne Berater durchgeführt
Im Vordergrund steht die berufliche Rolle bzw. damit zusammenhängende Angelegenheiten des Klienten.
Die Selbstmanagementfähigkeiten müssen funktionstüchtig sein
Meist geringe emotionale Tiefe der thematisierten Probleme
Für schwerwiegende psychische Probleme ungeeignet
Beinhaltet Übungssequenzen
Zielorientierte Bearbeitung von Defiziten, Erreichen eines Soll-Zustandes
Kann hohe Kosten verursachen
Verhaltenserweiterung bzw. -flexibilisierung beim Klienten
Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Klienten als Ziel

Quelle: Rauen, Christopher (2014). Coaching. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Göttingen: Hogrefe

 

 

Verschiedene Verfahrensweisen

Coaching ist in seiner Grundfunktion kein Training, sondern ein Beratungsprozess, in dem der Klient dabei begleitet wird, (s)eine eigenständige Lösung seines Anliegens herbeizuführen. Als Prozessberater nimmt der Coach dem Klienten weder eine Aufgabe ab, noch fungiert er als „Besser-Wisser“. Sein Expertentum konzentriert sich auf die Begleitung des Prozesses der „Hilfe zur Selbsthilfe“. Im klaren Unterschied zum Trainer muss der Coach keine direkte Lösung kennen bzw. vermitteln, sondern es dem Klienten ermöglichen, seinen eigenen Weg zu finden.

Bei Coaching und Training handelt es sich demnach um unterschiedliche Begriffe, die nicht synonym verwendet werden müssen. Beide Verfahrensweisen haben unterschiedliche Stärken und Einsatzgebiete. Je nach Ausgangslage und Zielsetzung sollte daher genau überlegt werden, ob ein Coaching oder ein Training angezeigt oder explizit eine Kombination gewünscht ist.

Coaching vs. Psychotherapie
David Ebermann

Kontakt

Dawid Ebermann

Chefredakteur

+49 541 98256-778
redaktion@rauen.de

Nach oben